Solargeräte für Camping – Wie sollte die Ausrüstung aussehen?

Solargeräte für Camping – Autark sein und die ultimative Freiheit zu spüren ist alleinig mit dem Campen in der grenzenlos scheinenden Natur möglich. Ob auf einem Campingplatz oder in der freien wilden Natur, dieses Gefühl mit dem Himmel direkt verbunden zu sein, treibt immer mehr Camper in die Prärie. In der Wildnis holt der Alltag die Camper so langsam doch wieder ein. Mit den entsprechenden Solargeräte für Camping wird der unabhängige Strom vom eigentlichen Stromnetz gewonnen. Solarzellen verwandeln sehr einfach Licht in Strom. Der Solarregler in der vorhandenen Batterie lagert die gewonnene Lichtenergie zwischen und bildet einen entsprechenden Vorrat.

Die praktischen unverzichtbaren Dinge

Aufs Smartphone wäre letztlich zu verzichten, wären doch die Kinder nicht zu Hause. Die Kamera und das Laptop könnten zu Hause bleiben, wäre da doch nicht der Job. Es gibt Tausende von Gründen, warum auf Strom zu verzichten wäre. Dies ist kein Appell ans Gewissen, sondern es kann klar Abhilfe geleistet werden. Die Solargeräte für Camping gibt es für alle erdenklichen Bereiche. Selbst die Kühlbox kann ausreichend versorgt werden.

Die große allumfassende Lösung

Egal, ob mit dem Wohnmobil oder dem Pkw, eine kleine Solaranlage kann auf fast jedes Fahrzeug gebaut werden. Damit wäre die Stunde der ultimativen Campingautarkie geboren. Eine kleine Solaranlage reicht vollkommen aus, um alle erdenklichen mitgebrachten Verbraucher mit Energie zu versorgen. Dafür bedarf es nicht einmal eines Elektrikers. Das Solargerät für den fahrbaren Untersatz ist einfach anzuschließen. Diese Lösung ist nicht jedermanns Sache und die kleinen praktischen Lösungen durch die Solargeräte für Camping gibt es ebenso.

Das Solarpanel für den unkomplizierten Einsatz

Hier kommt der Produkt Name

  • Eigenschaft Nummer 1
  • Eigenschaft Nummer 2
  • Eigenschaft Nummer 3

Beim Solarpanel ist der Laderegler das Verbindungsstück. Das Gerät erzeugt die Energie und wird über den Batterieladeregler direkt zugeführt. Der Laderegler überwacht die Batterieenergiezufuhr. Somit ist sichergestellt, dass nicht zu viel des gewonnenen Stroms aus der Batterie fließt. Bei den Solargeräte für Camping ist diese Lösung kostengünstig und bequem einsetzbar. Wichtig ist, dass genügend Sonneneinstrahlung beim Campen gegeben ist. Im sonnigen Mittelmeerraum ist dies kein Problem; im eher kühleren und schattigen Westerwald kann so deutlich weniger Energie gewonnen werden.

In der Regel wird für 24 Stunden beim Smartphone 12 Wh, Kameraakkus 13 Wh und für die Kühlbox 190 Wh benötigt.

Das große mobile Solarpanel fürs Dach

Wer mehr Energie benötigt, findet bei Solargeräte für Camping die Lösung mit einem 130W-Panel. Dies besitzt in der Regel eine Größe von maximal 130 x 65 Quadratzentimetern. Kleiner ist selbstverständlich immer möglich. Ein Wohnmobil bietet selbstverständlich den entsprechenden Platz. Je nach Größe des eigenen Fahrzeuges findet sich das passende Model. Es besteht zudem die Möglichkeit, mehrere kleine Solarpanels zusammenzuschließen und aufs Dach zu legen.

Lohnt sich ein monokristallines Solarpanel?

Solargeräte für Camping gibt es viele, doch unterm Strich kommt es auf die zugrundeliegende Technologie an. Das monokristalline Solarpanel ist zwar etwas teurer als ein flexibles Panel, jedoch erlaubt es einen intensiveren Wirkungsradius.

Was ist besser: das starre Modul oder das flexible Panel?

Die flexiblen Panels stammen ursprünglich aus dem Bereich der Segeljachten. Sie mussten vor allem wasserfest und biegsam sein. Für ein Camping- und Wohnmobil sind diese bestens geeignet. Diese Geräte produzieren den meisten Strom bei moderaten Temperaturen. Die starren Module besitzen einen Spalt zwischen dem Panel und dem Fahrzeugdach. Hier wird für eine entsprechende Zirkulation der Luft gesorgt. Dies ist bei den flexiblen Panels nicht möglich und bei starker Hitze fällt das Panel von der Leistung ab. Für ein gebogenes Dach ist ein flexibles Solarpanel ideal.

Die faltbaren Solargeräte für Camping sind ebenso geeignet. Ideal für Camper, welche sich weniger im Freien aufhalten und große Touren mit dem Auto bewältigen. Sie sind leicht im Gewicht und platzsparend.